Auf den Spuren meines Vaters (1)

1-mein-vater-meine-aelteren-schwestern-und-ich 2-familie-finken-mit-baby-gudrun

English

Dieser Bericht ist meinem Vater gewidmet, der vor einem Jahr von uns gegangen ist. In den letzten Wochen habe ich von Uganda aus einen Ausflug nach Kenya unternommen, um zu sehen, was aus den Projekten, die von ihm gestartet wurden, geworden ist.

Alfred Finken wurde 1934 geboren. Die Kindheit erlebte er im 2. Weltkrieg. Glücklicherweise blieben er und seine Familie unversehrt. Als er 16 Jahre alt war, kaufte er sich von den 40 DM, die jeder aufgrund der Währungsreform erhielt, eine Kinokarte. Er sah einen Film, der von einem Missionsarzt in Afrika handelte. Von da an hatte er den Wunsch nach Afrika zu kommen.

Mit Anfang 20 lernte er eine christliche Gruppe kennen, deren Lebenshaltung ihn überzeugte. Er bekehrte sich und widmete seitdem sein Leben Jesus Christus. Praktisch bedeutete das, dass er in der Schülerarbeit der SMD (Studentenmission für Deutschland) mitarbeitete und Schülerfreizeiten leitete. Auf einer dieser Freizeiten lernte er meine Mutter kennen.

Meine Eltern heirateten 1960 und zogen nach Velbert, wo mein Vater an der Pflegevorschule des Diakonissen-Mutterhauses Bleibergquelle unterrichtete. Gemeinsam mit seinem Vorgesetzten war er häufiger in Landeskirchlichen Gemeinschaften unterwegs und fing an, ein Netzwerk aufzubauen. Ab 1963 zogen sie nach Neukirchen-Vluyn, wo mein Vater Konrektor der Waisenhausschule wurde. Kurze Zeit später kam ich auf die Welt.
Auch hier war sein ehrenamtliches Engagement groß. Er hatte inzwischen eine Ausbildung zum Laienprediger absolviert. Gemeinsam mit einigen Freunden wurde ein Verein gegründet, der China-Gebetsbund. In vierteljährlichen Rundbriefen wurde über die unter Mao Tse Tung verfolgten Christen in Rotchina berichtet und es wurde eine Kindertagesstätte in Hongkong gefördert.

Ein weiteres Projekt, das er in dieser Zeit begann, war die Deutsche Fernschule. Mein Vater hatte Kontakt zu vielen Missionaren der Neukirchener Mission, und als Familienvater und Lehrer fragte er sich, wie die Schulausbildung in diesen Missionarsfamilien gewährleistet werden könne. Er entwickelte ein Konzept, nach dem das Unterrichtsmaterial auf die Missionsstationen geschickt wurde, der Unterricht wurde von den Eltern oder Lernhelfern durchgeführt und Tests und Klassenarbeiten zum Korrigieren zurückgeschickt. Die Deutsche Fernschule ist bis heute mit großem Erfolg aktiv.

Doch Afrika blieb weiterhin in seinem Hinterkopf. Konkreter wurde es, als er den späteren Gründer des Bweya Children’s Homes, Christopher Mukasa, in einer Gemeinde in Düsseldorf kennenlernte. Mit dem Freundeskreis, der sich bereits gebildet hatte, begann mein Vater, die finanzielle Unterstützung dieses Projekts vorzubereiten. 1970 wurde der Verein „Mission für evangelistisches und soziales Werk Deutscher Zweig e.V.“ gegründet, und mein Vater reiste zum ersten Mal für drei Wochen nach Kenya und Uganda. 1973 wurde mein Vater für drei Jahre ausgesandt, um den Aufbau des Kinderheims in Bweya zu unterstützen. Damit begann auch meine „Afrikakarriere“.

Uganda wurde in dieser Zeit von dem berühmt-berüchtigten Diktator Idi Amin regiert. Die Wirtschaftslage war katastrophal und viele Waren mussten im benachbarten Kenya eingekauft werden.

1976 kehrte die ganze Familie zurück und mein Vater nahm seine Tätigkeit als Sonderschulpädagoge wieder auf. Das Thema Afrika ließ ihn allerdings nicht los. 1980 quittierte er endgültig den Schuldienst und beschloss freiberuflicher Missionar zu werden. Das geschah unter sehr großen finanziellen Opfern, und es war gut, dass er einige Jahre später von einer Russland-deutschen Baptistengemeinde in Andernach angestellt wurde. Ein kenyanischer Farmer, Edward Limo, stellte ein Stück Land zur Verfügung, auf dem das nächste Projekt entstehen konnte.
Fortsetzung folgt.

 

 

Deutsch

In the Footsteps of my Father (1)

This report is dedicated to my father, who left us a year ago. In January, I went on a trip to Kenya from Uganda to see the results of the projects, which were launched by him.

Alfred Finken was born in 1934. His childhood took place in the Second World War. Fortunately, he and his family remained intact. When he was 16 years old, he bought a cinema ticket from the 40 DM, that everyone received in the course of the currency reform. He saw a film about a missionary in Africa. From then on he had the desire to come to Africa.

At the beginning of the 20th century, he became acquainted with a Christian group whose convictions convinced him. Since then he devoted his life to Jesus Christ. Practically, this meant, that he was involved in the student‘s work of the SMD (Student Mission for Germany) and was responsible for retreats. On one of these trips he met my mother.
My parents married in 1960 and moved to the small town of Velbert, where my father taught at the nursing home school of the deaconess house Bleibergquelle. Together with his superiors, he was more frequently on the road in rural communities and started to build a network. From 1963 they moved to Neukirchen-Vluyn, where my father became the deputy head of an orphanage school. A little while later I was born.

Here, too, his voluntary commitment was great. In the meantime, he had been trained as a volunteer preacher. Together with some friends, an association was established, the China Prayer Union. In quarterly letters gave information about the Christians, who were persecuted under Mao Tse Tung in communist China, and a Kindergarten in Hong Kong was supported.

Another project, which he started at this time, was the Deutsche Fernschule (German Remote School). My father had contact with many missionaries of the Neukirchen Mission, and as a family father and teacher he asked himself, how the school education could be ensured for those missionary families. He developed a concept, after which the teaching materials were sent to the mission stations, the lessons were carried out by the parents or learning assistants, and tests and class works were returned for correction. The Deutsche Fernschule is still active with great success.
But Africa remained in his mind. It became more concrete, when he met the future founder of Bweya Children’s Homes, Christopher Mukasa, in Dusseldorf. With the circle of friends who had already formed, my father began to prepare the financial support for this project. In 1970, the association „Mission for Evangelistic and Social Work German Branch“ was founded, and my father traveled to Kenya and Uganda for the first time for three weeks. In 1973 my father was sent for three years to support the construction of the Children’s Hom. This was even the beginning of my „African career“.

Uganda was governed by the dictator Idi Amin. The economic situation was deseasterious and many goods had to be bought in neighboring Kenya.

In 1976 the whole family returned and my father resumed his work as a special school teacher. But the issue of Africa did not let him go. In 1980, he finally resigned from his teacher job and decided to become a freelance missionary. This happened with very great financial sacrifices, and it was good that he was employed a few years later by a Russian-German Baptist Church in Andernach. A Kenyan farmer, Edward Limo, provided a piece of land for a new project.

To be continued.

Weihnachten in Bweya

Anderthalb lange Jahre sind seit meiner letzten Reise nach Uganda vergangen und in den Wochen zuvor wurde die Vorfreude immer größer. Die Weihnachtsfeier wurde vorgezogen, weil die meisten Kinder die Ferien in ihren derzeitigen oder zukünftigen Pflegefamilien verbringen. Es gab ein leckeres und reichhaltiges Mittagessen. Ein Nachschlag wurde von den meisten Kindern abgelehnt, weil sie bereits satt waren. Die Weihnachtstorte, die nicht fehlen durfte, wurde gleich von mehreren kleineren Kindern gemeinsam angeschnitten. Dabei wurde „Happy birthday, dear Jesus“ gesungen.

Die Vereinsfreunde Nico und Ricarda hatten zuletzt im Juli eine Reise hierher unternommen und hatten im Newsletter von Zukunft für Bweyas Kinder (ZBK) über ihre Eindrücke berichtet. Jetzt konnte ich weitere Fortschritte erleben.

Kisseka Christopher, der Junge mit der großen Wunde am Bein, läuft meistens mit einem ernsten Gesicht herum. Wenn er sich unbeobachtet fühlt, lächelt er aber. Seit unserem letzten Besuch in Bweya ist er sehr selbstständig geworden und verbindet sein Bein meistens selbst. Die Schritte, wie wir ihm in seiner rätselhaften Krankheit helfen können, werden immer konkreter.

Nviri Moses, der aufgrund seiner Behinderung und mangelnder Finanzen lange Zeit nicht an der Schulbildung teilnehmen konnte, kann dank unseres Patenschaftsprogramms eine Art Behindertenwerkstatt besuchen, wo er Nähen lernt und weitere Fertigkeiten, um z.B. Schmuck herzustellen. Ich habe ihn viel lebhafter als sonst erlebt, er nimmt rege an Diskussionen teil. Seine Halsketten sind sehr begehrt, und er verhandelt gerne die Preise.

Die Bettwanzen sind größtenteils bekämpft. Die Matratzen sind komplett ausgetauscht. Im Mädchenhaus wurden keine Wanzen mehr gesichtet. Im Jungenhaus fällt manchmal eins dieser Viecher von der Decke, vermutlich haben sie über der Decke ihre Brutstätten. Langfristig ist es wahrscheinlich notwendig, die Decke zu erneuern.

Kurzfristig ist es an der Zeit, die Bettdecken zu erneuern, die durch zu häufiges Waschen aufgrund der Wanzenplage inzwischen sehr verschlissen sind. Die Kosten dafür belaufen sich auf ca. 600 Euro. Wenn Sie helfen wollen, freuen wir uns sehr über eine Spende an ZBK, die wir umgehend weiterleiten werden (IBAN DE31 2305 1030 0510 1548 34).

Es gibt immer noch viel zu tun. Es gibt noch viele Kinder in Bweya, deren Schulkosten noch nicht durch Patenschaften abgedeckt sind. Ein wichtiger Bereich ist das sogenannte Fostership-Programm, dessen Ziel darin besteht, für jedes Kind spätestens nach drei Jahren einen Platz in einer Pflegefamilie zu finden. Die Mitarbeiter des Kinderheims engagieren sich für wenig Bezahlung Tag und Nacht und sind mit vollem Herzen dabei.

Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen treuen Spendern bedanken und wünsche ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr.

Die größeren Kinder helfen bei der Zubereitung.
Die größeren Kinder helfen bei der Zubereitung.

Die Kleinen, Ali und Sam, lassen es sich besonders schmecken.
Die Kleinen, Ali und Sam, lassen es sich besonders schmecken.

Der Spendenlauf

English

Gestern legten sich 283 Schüler der Heinrich-Rantzau-Schule aus Bad Segeberg ins Zeug. Die Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren liefen Runde um Runde auf dem Sportplatz und manche von ihnen wollten gar nicht aufhören. Die Distanzen, die zurückgelegt wurden, kamen in beachtliche Nähe der Halbmarathonstrecke. Für jede Runde gab es einen Strich auf dem Arm.

Was motivierte die Kinder zu dieser beachtlichen sportlichen Leistung? Jedes Kind hatte sich im Vorfeld Sponsoren gesucht. Eltern, Großeltern, Paten und andere Freunde erklärten sich bereit, einen bestimmten Betrag für jede gelaufene Runde zu spenden. Die meisten waren mit einem Rundengeld von 1 oder 2 Euro dabei. Umso mehr waren sie dann überrascht, wenn ein Endbetrag von 50 oder mehr zustande kam.

Der Gesamtbetrag, dessen Höhe noch nicht bekannt ist, kommt zu 60% dem Förderverein der Rantzau-Schule zugute. Die meisten Eltern der Schüler sind Mitglied in diesem Verein, der mit verschiedenen Aktivitäten das Motto „Gesunde Schule“ vorantreibt. Beispielsweise werden die Schüler regelmäßig mit frischem Obst versorgt. Ein Trinkbrunnen wurde angeschafft, und die Kinder erhielten Trinkflaschen, damit jederzeit genügend Flüssigkeit im Körper vorhanden ist. Der Förderverein sorgte auch für das leibliche Wohl bei dieser Veranstaltung. Die jungen Sportler erhielten Wasser und Obst kostenlos. Die Zuschauer wurden für einen kleinen Obolus mit Grillwürsten, Kaltgetränken, Kaffee und Kuchen versorgt.

Die übrigen 40% erhält der Verein „Zukunft für Bweyas Kinder e.V.“ (ZBK), der das Bweya Children’s Home in Uganda unterstützt. Die Schule möchte sich an der nachhaltigen Sicherung des Schulbesuchs der afrikanischen Kinder beteiligen. Die Grundidee ist eine Patenschaft für 1 oder 2 Waisenkinder. Zusätzlich zu der finanziellen Unterstützung soll der Austausch von Informationen zwischen der Bweya Children’s Home Primary School und der Heinrich-Rantzau-Schule gefördert werden. ZBK war auch bei diesem Event mit einem Informationsstand vertreten. Außer unseren Flyern konnten wir viele Ketten aus Altpapier verkaufen. Diese Schmuckstücke werden von den Mitarbeitern und Kindern in Uganda gebastelt. Ein großer Dank geht an die ehrenamtlichen ZBK-Mitglieder, die sich in diesem Bereich einbrachten.

Vorangegangen waren zwei Vormittage, die ich in der Heinrich-Rantzau-Schule verbrachte, um alle Schülern und Lehrer auf eine kleine Reise nach Bweya zu entführen. Außer dem Bildmaterial über Alltagsthemen wie Essen und Schlafen stellte ich die dortige Schule vor, und zeigte, welche Freude es ist, afrikanische Kinder mit den Geschenken ihrer Paten zu beglücken.

Die nächsten ZBK-Aktionen sind bereits geplant. Am 19. Juni sind wir bereits zum vierten Mal im Restaurant Olive (www.olive-segeberg.de) ab 18:00 Uhr mit einem Informationsabend zu Gast. In den Sommerferien fahren wir für ein paar Wochen nach Uganda, um den guten Kontakt, den wir zum Kinderheim, zu pflegen und aktuelle Anliegen zu besprechen. Am 12. September findet der vierte Vereinsgeburtstag statt.

Weitere Veranstaltungen sind möglich. Wenn Sie Interesse haben, sprechen Sie mich an. Vielleicht möchte auch Ihre Schule einen Spendenlauf veranstalten. Für die Kinder, auf die Sie stolz sein werden, ist es toll ihre Leistung zu beweisen und gleichzeitig noch etwas Gutes zu tun. Oder sind Sie Mitglied in einem Chor, einem Orchester oder einer Band? Der Spaß am Auftritt kann erheblich gesteigert werden, wenn Sie ein Benefizkonzert veranstalten. Wir werden Ihren Event nach Kräften unterstützen.

Erinnern Sie sich an meinen letzten Blog? Sie dürfen träumen, phantastische Ideen haben und gemeinsam mit uns umsetzen. Werden Sie Marktschreier für eine gute Sache.

 

 

Deutsch

The Charity Run

Yesterday, 283 students of the Heinrich Rantzau School of Bad Segeberg went all out for a good purpose. Children aged 6 to 10 years ran lap after lap on the sports field and some of them did not want to stop. Distances were covered, which came considerable near to a half-marathon. For each round, they got a line on the arm.

What motivated the children to this significant sporting performance? Each child had sought sponsors in advance. Parents, grandparents, godparents and other friends were willing to donate a certain amount for each round. Most of them donated 1 or 2 Euro for a round. The more they were then surprised when they had to pay a final amount of 50 Euro or more.

60% of the total amount, which is not yet known, is going to be donated to the Friends of the Rantzau School. Most students‘ parents are members of this club, the motto „Healthy School“ promotes various activities. For example, students are regularly supplied with fresh fruit. A drinking fountain was purchased, and the children were given water bottles so that any time enough fluids in the body is present. The Foundation also provided for the physical well-being in this event. The young athletes were given water and fruit for free. The spectators were supplied with grilled sausages, cold drinks, coffee and cake for a small fee.

The remaining 40% is replaced by the association „Zukunft für Bweyas Kinder“ (ZBK / Future for Bweya’s Children), which supports the Bweya Children’s Home in Uganda. The school would like to participate in the sustainable safekeeping of schooling of African children. The basic idea is to sponsor 1 or 2 orphans. In addition to the financial support of the exchange of information between the Bweya Children’s Home Primary School and the Heinrich Rantzau-school should be encouraged. ZBK was also represented at the event with an information stand. Besides our flyers we could sell a lot of necklesses made from recycled paper. These jewels are crafted by the staff and children in Uganda. A lot of apreciation goes to the volunteer ZBK members, who contributed in this area.

This big event was preceded by two mornings, which I spent in the Heinrich Rantzau School to kidnap all  students and teachers on a small trip to Bweya. Apart from the images about everyday topics such as eating and sleeping, I presented the local school, and showed what a joy it is to make happy African children with the gifts of their sponsors.

The next ZBK actions are already planned. On June 19, we will be in the restaurant Olive (www.olive-segeberg.de) for the fourth time starting at 18:00 clock with an information evening. During the summer holidays we are going to Uganda for maintaining the good relationship with the children’s home, and discussing current concerns. On September 12, the fourth club birthday of ZBK is going to take place.

Other events are possible. If you are interested, please contact me. Maybe your school would like to organize a charity run. You‘ll be proud of your children, for whom it’s great to prove their performance while doing something good. Are you a member of a choir, an orchestra or a band? The fun of performance can be increased significantly if you organize a beneficial concert. We will support your event as much as possible.

Do you remember my last blog? You may dream, have fantastic ideas and implement them together with us. Become a market barker for a good cause.

Wie werden Träume wahr?

English

Wie werden Träume wahr?

In meinem letzten Blog-Beitrag habe ich mich für Träume und Visionen eingesetzt. Mit den Beispielen eines Martin Luther King, der Protagonistin Sophie in dem ABBA-Musical „Mama Mia“, und meinem eigenen Traum, der zu der Gründung des Vereins „Zukunft für Bweyas Kinder e.V.“ führte, habe ich den Zauber und die Macht der Träume beschrieben.

Auf der anderen Seite steht der vielzitierte Ausspruch von Altkanzler Helmut Schmidt: „Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen“. Und ein sehr kurzes Gedicht „Moral“ von Erich Kästner hat bereits mehrere Generationen geprägt: „ Es gibt nichts Gutes außer: Man tut es.“

In der Tat sind Träume und Visionen verzaubernd, aber wirkungslos, wenn sie nicht in die Tat umgesetzt werden. Und die schöne Fee, die uns im Traum drei Wünsche anbietet, die sofort wahr werden, nachdem wir sie ausgesprochen haben, gibt es nur im Märchen. Oder steckt da doch mehr hinter, als wir denken?

Wenn Sie ein typischer Träumer sind, wissen Sie auch, dass es Ihnen schwerfällt, Ihre Versionen umzusetzen. Ihre Träume träumen doch Sie allein. Es sind Produkte Ihrer Gehirntätigkeit in der Schlafphase, Sie können im Schlaf Ihr Gehirn nicht mit dem anderer Schläfer koppeln. Morgens wachen Sie auf, haben vielleicht eine kleine Erinnerung an den Traum, und vielleicht haben Sie gerade eine Lösung geträumt, mit der das Leben vieler Menschen nachhaltig verbessert werden könnte.

Sie möchten diese Idee Wirklichkeit werden lassen. Es gibt Künstler, die das selbst können. Wenn Sie ein Künstler sind, träumen Sie vielleicht von einem Bild, das Sie am nächsten Tag selbst malen können. Oder Sie träumen von einer Melodie, die Sie am nächsten Tag aufschreiben und auf dem Klavier spielen können. Dann sind Sie ein Meister der Improvisation. Aber es wird schwieriger, wenn Ihnen ein Chorstück eingefallen ist, für das Sie viele Sänger brauchen.

Um einen Traum zu verwirklichen, wenn Sie kein Improvisationskünstler sind, empfehle ich Ihnen, eine Fee zu suchen. Wenn Sie keine Fee kennen, sprechen Sie mit Ihrem Partner, Ihren Familienangehörigen, mit Ihren Freunden, Kollegen, usw. über Ihren Traum. Irgendjemand kennt vielleicht irgendjemanden, der indirekt mit einer Fee zu tun hat, und kann Sie weitervermitteln.

Haben Sie schon einmal die letzte Viertelstunde auf einem Wochenmarkt erlebt? Jeder Anbieter will noch sein Obst und Gemüse verkaufen, denn wenn er es nach Hause nehmen muss, kann er es nicht mehr loswerden. Die Leute preisen deshalb ihre Ware mit großer Lautstärke ihre Ware an, um die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich zu lenken. Werden Sie zum Marktschreier, machen Sie lautstark auf Ihren Traum aufmerksam. Wenn Sie nicht so gut schreien können, suchen Sie sich Marktschreier in Ihrem Umfeld.

Wenn Sie jetzt einen guten Marktschreier gefunden haben, wird sich die laute Fee auch bald einstellen. Lassen Sie ihn eine Weile selbstständig arbeiten. Es gibt nämlich noch eine weitere Fee, nämlich die leise Fee. Kümmern Sie sich jetzt in normaler Lautstärke um die Kunden, die sich an Ihrem Stand eingefunden haben, um hoffentlich Ihre Erdbeeren zu kaufen. Jetzt müssen Sie nämlich eine Menge Fragen beantworten. Woher kommt die Ware? Ist sie vom Feld oder aus dem Gewächshaus? Bio oder nicht? Wie schmeckt es?

Betrachten Sie diese Menschen als Experten, die Ihnen helfen, Ihren Traum umzusetzen. Wenn Sie wissen wollen, ob der Traum realisierbar ist, ob schon andere den Traum geträumt haben, und was sich in deren Träumen von Ihrer Vision unterscheidet, sind Sie hier gut beraten. Vielleicht hatte jemand anderes Ihren Traum und hat ihn bereits umgesetzt, dann können Sie darauf aufbauen.

Als letzten Gedanken für heute möchte ich noch eine Warnung mitgeben. Es gibt jemanden, der Sie äußerst kritisch beäugt. Dieser Jemand heißt Tuer. Nur was getan wird, zählt für ihn, Träume sind für ihn Schall und Rauch. Er ist fest überzeugt, dass er der Beste ist, und dass Träume und Visionen pathologische Fälle sind. Andererseits ist er der Einzige, der Ihre Träume umsetzen kann.

Aber auch der Tuer hat ein Dilemma. Im Prinzip weiß er, dass alles was er tut, ursächlich von einer Idee, einer Vision, einem Traum herkommt. Er braucht Sie, wie Sie ihn brauchen. Lassen Sie sich von den beiden Feen helfen, zusammenzukommen.

Deutsch

How can dreams come true?

In my last blog post I argued for dreams and visions. With the examples of Martin Luther King, the protagonist Sophie in the ABBA musical „Mama Mia,“ and my own dream of „Future For Bweya’s Children“, which led to the founding of the association, I described the magic and power of dreams.

On the other hand, there is the often-quoted dictum of former chancellor Helmut Schmidt: „Whoever has visions should go to the doctor“. And a very short poem „Morality“ of Erich Kaestner has already influenced several generations: „There’s nothing good happens unless you do it.“

In fact, dreams and visions are enchanting but ineffective, if they are not translated into action. And the beautiful fairy who offers us three wishes come true immediately after we have expressed it, is only found in fairy tales. Or is there something more behind than we think?

If you are a typical dreamer, you also know that you find it difficult to implement your visions. But you dream alone. They are products of your brain activity in the sleep phase. You can’t sleep and couple your brain with other sleepers. In the morning, when you wake up, maybe you have a little reminder of the dream, and maybe you have just dreamed a solution that could improve many people’s lives sustainably.

You want to realize this idea. There are artists who can do it by themselves. If you are an artist, you may dream of a picture you can paint the next day by yourself. Or dreaming of a melody which is written down and played on the piano the next day. With such talents you are a master of improvisation. But it becomes difficult if you have dreamed of a choral, which needs a lot of singers.

If you are not an improviser, I recommend you to look for a fairy for realizing a dream. If you don’t know any fairy, talk to your partner, your family, your friends, colleagues, etc. about your dream. Someone may know someone who has indirectly to do with a fairy, and person will connect you to her.

Have you ever experienced the last quarter of an hour on a market day? Each vendor will have to sell his fruits and vegetables, because if he has to take it home, he can’t get rid of it. Therefore, the people praise their goods at high volume to attract customers‘ attention for their. Become a barker, claim attention to your dreams. If you can’t scream as well, look for a barker in your environment.

If you have found a good barker, the loud fairy will be found soon. Let him work for a while on his own. There is yet another fairy, namely the silent fairy. Take care, now at normal volume, to customers who are about to see at your stand to hopefully buy your strawberries. Now you have to answer a lot of questions namely. Where does the goods come from? Is it from the field or from the greenhouse? Organic or not? How do they taste?

Consider these people as experts that can help you to implement your dream. If you want to know if the dream can be realized, whether others have dreamed a similar dream, and what is different in their dreams of your vision, you are well advised here. Maybe someone else had your dream and has already implemented it, then you can build on it.

As a final thought for today I want to give to a warning. There is someone who looks at you extremely critical. His name is Doer. He accepts only what is done, dreams are for him hollow words. He is firmly convinced, that he is the best, and that dreams and visions are pathological cases. On the other hand, he is the only one who can realize your dreams.

However, even Doer is stuck in a dilemma. In principle, he knows that everything he does, is based on an idea, a vision or a dream. He needs you as well as you need him. Let the two fairies help you coming together.

Ein Besuch in Bweya

Wie? Schon zu Ende? Nein, noch nicht ganz. Nur noch zwei Tage dauert es, bis ich nach Deutschland zurückkehre. Wir werden noch einige Vorgänge finalisieren, aber ich kann schon auf eine erfolgreiche Zeit in Uganda zurückblicken. Was ich gesehen habe, durfte ich vor einer Woche mit einigen Freunden teilen, die sich im Restaurant Olive in Bad Segeberg trafen, eine Präsentation ansahen und mit sich mit Moses, Barbara, Naphtali, Justus und mir live per Skype unterhalten konnten.
Die Präsentation kann hier heruntergeladen werden: Präsentation

In drei Skype-Sessions wurden Fragen gestellt und beantwortet.

Wie viele Schüler sind in einer Klasse?
Die Größe einer Schulklasse rangiert meistens zwischen 50 und 80 Schülern. Es können auch manchmal über 100 Schüler sein.

Wie viele Kinder schlafen in einem Schlafraum?
Zurzeit 3-6.

Wie sieht eine typische Mittagsmahlzeit aus? Wie hat sich die Qualität, Quantität und Vielfalt der Mittagessen seit dem Engagement von ZBK geändert?
In der Regel gibt es Maisbrei und Bohnen. Inhaltlich hat sich nicht viel geändert, aber bevor Zukunft für Bweyas Kinder unterstütze, mussten aus Geldmangel zuweilen Mahlzeiten ausfallen. Jetzt gibt es zu allen Mahlzeiten etwas zu essen.

Was wird aktuell an Tieren gehalten bzw. Obst/ Gemüse?
Eine Kuh, mehrere Schweine, Hühner, ein paar Truthähne, Ziegen und Schafe
Kochbananen, Mais, Bohnen, Passionsfrüchte

Wie sind die zukünftigen Planungen hinsichtlich der Nutztierhaltung/ Obst- und Gemüseanbau?
Der Eigenanbau und die Nutztierhaltung bieten bereits heute einen wichtigen Beitrag zum Essen. Es ist unser Traum, soviel anbauen zu können, dass das Kinderheim kein Essen hinzukaufen muss.

Wovon leben die Menschen dort?
Manche Menschen sind Kleinbauern, andere haben in umliegenden Firmen Arbeitsplätze.

Welche Träume haben die Kinder für ihre Zukunft?
Manche Kinder wollen Lehrer, Arzt, oder auch einen Handwerkerberuf erlernen.

Wie alt sind die jüngsten Kinder im Heim?
Die jüngsten sind drei Jahre alt.

Wer zahlt Schulgeld?
Im Regelfall zahlen die Eltern der Schulkinder. Die Schulgelder der Kinder im Kinderheim werden hauptsächlich von Zukunft für Bweyas Kinder getragen. Für diesen Zweck hat Zukunft für Bweyas Kinder ein Patenschaftsprogramm eingerichtet.

Wie wird das Patenkind ausgewählt und kann man Wünsche äußern?
Ein wichtiges Kriterium ist, dass das Kind über einen längeren Zeitraum im Programm ist. Meistens wollen Paten jüngere Kinder unterstützen um seinen Werdegang über einen längeren Zeitraum zu begleiten. Wenn möglich werden Wünsche bzgl. des Alters und des Geschlechts berücksichtigt.

Welche Fragen stellen die Patenkinder in Bezug auf ihre Paten/ Was interessiert sie?
Die Kinder wollen wissen, wie wir in Deutschland leben, wie wir essen, wie wir baden, etc.

Welche Maßnahmen hinsichtlich Neubauten/ Sanierungen von Gebäuden und Anlagen sind in den nächsten Jahren geplant und wie werden sie finanziert?
Wir sind sehr dankbar, dass ZBK mit Hilfe von BILD Hilft „Ein Herz für Kinder“ den Bau eines Zaunes, einer Toilette, sowie die Renovierung der Schlafhäuser und eines Mehrzweckgebäudes ermöglicht hat. Wir hoffen in nächster Zukunft auf ähnliche Weise den Speisesaal, die Küche und den Untergrundwasserspeicher renovieren zu können.

Wo liegt das Dorf in Uganda?
Ca. 15 km südlich von Kampala (Hauptstadt) und 25 km nördlich von Entebbe (internationaler Flughafen)

Wer lebt außer den Kindern im Dorf?
Bweya hat ca. 12.000 Einwohner

Wie groß ist der Anteil der Heimkinder ungefähr (Prozent), die in ugandische Pflegefamilien vermittelt werden können?
Das ugandische Gesetz zwingt uns, alle Kinder nach spätestens drei Heimjahren in ein familiäres Umfeld zu vermitteln.

Wird der Werdegang der Kinder, die das Heim verlassen, weiter verfolgt, also geschaut, was aus ihnen wird und wie sie sich entwickeln?
Wir fühlen uns sehr verpflichtet, die weitere Entwicklung der Kinder in ihrem neuen Umfeld zu beobachten. Wir nehmen dafür Kontakt mit den Schulen sowie den lokalen Behörden auf.

Rwanda Raining

Während ich diese Zeilen schreibe, sitze ich in meinem Zimmer im Lweza Trainings and Conference Center in der Nähe von Kampala/Uganda. Es ist 8:30 morgens, und ein kräftiger Tropenregen ist an diesem Morgen niedergegangen. Vermutlich wird der Regen innerhalb der nächsten Stunde aufhören, der Himmel ist möglicherweise noch eine Weile bedeckt, aber dann wird mit hoher Wahrscheinlichkeit die Sonne für den Rest des Tages scheinen. Das nennt man in Uganda Regenzeit.

Wenn es in Rwanda regnet, kann der Regen auch schon einmal drei Tage anhalten. So habe ich es jedenfalls am vergangenen Wochenende erlebt. Tatsächlich stammen 25 Prozent des Wasserzuflusses des Viktoriasees aus dem kleinen Rwanda. Da Rwanda darüber hinaus fast ausschließlich aus Hügelland besteht, gibt es viele Flüsse, die zur Stromerzeugung genutzt werden.

Über einen Kontakt, den ich in Kigali hatte, lernte ich einen freien Mitarbeiter der niederländischen SNV kennen, die vergleichbar mit der deutschen GIZ ist. Von ihm lernte ich, dass nur 19 % der rwandischen Bevölkerung über einen Stromanschluss verfügen. Damit liegen sie noch gut über dem Durchschnitt in Sub-Sahara-Afrika, der bei ca. 15 % geschätzt wird. Die vielen fließenden Gewässer, über die das Land verfügt, sind eine große Chance, den Bedarf durch Kleinstwasserkraftwerke (Pico Hydro Plants – PHP) zu decken. Die Leistung dieser Anlagen rangiert 0,8 bis 50 Kilowatt.

Ich lernte auch, wie der Weg zum Bau eines PHP aussieht. Der erste Schritt ist eine Bedarfsanalyse. Wieviele Haushalte, wieviel Personen, wieviel Schulen, etc. Üblicherweise wird diese Aufgabe von NGOs (Non Government Organization) übernommen, die mit einem sozialen Auftrag in diesem Gebiet unterwegs sind.

Danach folgt eine Machbarkeitsstudie. Es muss berechnet werden, wieviel Energie durch einen Flusslauf nutzbar ist. Auch sind die Alternativen Wasser und Sonne zu vergleichen. Die Kosten für eine Kilowattstunde sind in ähnlicher Höhe. Die Investitionskosten für Wasserenergie sind recht hoch, benötigt wird ein Staudamm, eine Turbine, ein Generator, sowie weitere Anlagen, um den Strom in die richtige Spannung zu transformieren. Photovoltaik benötigt hingegen ein paar Solarpanels, die sehr preiswert sind, einen Konverter und Batterien zu Speicherung. Letztere sind die Kostentreiber in den Betriebskosten eines Solarkraftwerks, da sie in der Regel alle ein bis zwei Jahre ausgewechselt werden müssen. Die Nutzbarkeit eines Solarkraftwerks ist außerdem sehr vom Wetter abhängig, und in Rwanda scheint nicht immer die Sonne.

Sind Bedarf und Machbarkeit festgestellt, muss die Finanzierung gesichert werden. Damit ein PHP-Projekt förderungswürdig ist, müssen 30 % der Investitionskosten durch diejenigen erbracht werden, denen das Kraftwerk zu Gute kommt. Das kann zum Beispiel durch Anteilsscheine geschehen, die später zu einem ermäßigten Verbrauchstarif berechtigen. Der Rest wird durch Beteiligungen aus der Privatwirtschaft sowie über Zuschüsse finanziert. Insbesondere der Anteil der lokalen Bevölkerung erfordert viel Überzeugungsarbeit, weil es keinen Gebietsschutz für das Versorgungsgebiet gibt. Die Genehmigungen werden für einen bestimmten Flussabschnitt erteilt, die Versorgungsfläche ist nicht definiert, sodass es zum Konkurrenzkampf kommen kann.

Im Zuge dieses sehr informativen Gesprächs, das in einem Café stattfand, wurde ich an einen weiteren Experten weitergeleitet, der bei der GIZ arbeitet. Am nächsten Tag fand ich mich in einem Großraumbüro im 9. Stock des Kigali City Towers, der auf der Spitze des zentralen Hügels der Stadt erbaut worden ist. Die GIZ ist weltweit tätig, um staatliche Förderung mit privatem Investment zu verbinden. In Kigali gibt es eine Institution namens EWDEV – Energy & Water Development, die mit 23 internationalen Organisationen zusammenarbeitet. Führend in diesem Programm ist die GIZ. Seit 2010 wurden über dieses Programm 4 Projekte im Micro-Bereich (100KW bis 1MW) realisiert. Im August 2014 wurden 9 weitere Projekte ausgeschrieben, die inzwischen im Bau sind. Im Dezember 2014 werden weitere 9 Projekte ausgeschrieben. Die Bedingungen für eine erfolgreiche Bewerbung sehen ein Eigenkapital von mindestens 15% vor. Gefördert werden durch die GIZ bis zu 50%. Der Rest kann über Kredite finanziert werden.
Auch die GIZ fördert PHP im Bereich bis 100 KW mit bis zu 70 %. Allerdings wird der Zuschuss erst dann gezahlt, wenn ein Projekt erfolgreich abgeschlossen ist. NGOs sind von dieser Förderung ausgeschlossen, wenn sie bereits eine andere staatliche Unterstützung erhalten, z.B. durch Anerkennung der Gemeinnützigkeit.

Zwei weitere Begegnungen in Kigali sind erwähnenswert. Ich lernte zwei Mitarbeiter der Firma Solarkiosk aus Berlin kennen, die es Kleinunternehmern in Afrika ermöglichen, einen kleinen Laden zu betreiben, mit dem sie im besten Sinne des Wortes u.a. Strom verkaufen.

Die freundlichste Begegnung hatte ich mit einem deutschen Berater im Ruhestand, der mich eines Tages in seinem wunderschönen Eigenheim, das er mit seiner rwandischen Ehefrau und zwei Kindern bewohnt, bewirtete. Später zeigte er mir eine Kooperative, die – durch ein Projekt der SNV gefördert – effiziente Holzöfen für den Hausgebrauch mit sehr einfachen Mitteln produziert. Diese Öfen sind für jedermann erschwinglich. Mit seinem Projekt wurden Vertriebswege und Trainings für die sachgerechten Gebrauch entwickelt.

Die Fahrt mit dem Heissluftballon

Es war am 1. August des vorigen Jahres. Ein wunderschöner Sommertag. Am Abend saßen mein Schatzerl und ich auf der Terrasse und ließen uns ein paar Butterbrote schmecken. Während wir das Abendessen genossen, kam ein Ballon auf unser Haus zu. Zu unserem Bedauern befanden wir uns nicht in der Gondel, dabei hatten wir ernsthaft in Erwägung gezogen, an diesem Tag eine Ballonfahrt zu buchen.

Ein paar Monate später, das neue Jahr hatte bereits begonnen, gingen wir dieses Vorhaben erneut an, und machten diesmal Nägel mit Köpfen. Eine einfache Online-Anmeldung, und wir hatten unsere Plätze für den 16. Mai gebucht, falls das Wetter mitmachen würde. Denn eine Ballonfahrt kann nur bei wenig Wind und Turbulenzen stattfinden.

Und das Wetter MACHTE mit! Eine ganze Stunde brauchten wir für die Vorbereitungen. Aus einem Paket von ca. 1,5 m Durchmesser entstand ein Gebilde, das aufgeblasen eine Höhe von ca. 40 Meter hatte. Zunächst wurde der Ballon mit kalter Luft aus einem Ventilator aufgeblasen, den ich halten durfte. Als er prall genug war, wurde der Gasbrenner gezündet, und langsam richtete sich die Stoffhülle auf. Währenddessen lag der Korb mit der Öffnung zur Seite auf dem Gras, einige Fahrgäste durften sich schon reinlegen. Schließlich hieß es Einsteigen für alle.

Der Ballon und damit auch die Gondel richteten sich immer weiter auf, die übrigen Passagier durften einsteigen, was jetzt doch einige Kletterkünste erforderte. Langsam löste sich der Boden des Korbs vom Erdboden, die Festhalteleine die uns mit dem Begleitfahrzeug verband, spannte sich, und schließlich hieß es Leinen los und wir entschwebten.

Leider wehte der schwache Wind aus der falschen Richtung. Deshalb lag unser Haus leider nicht auf der Fahrtstrecke. Aber auch so war der Blick überwältigend. Man stelle sich vor, Bad Segeberg liege im Gebirge, wir hätten einen Gipfel erklommen, und können nun auf unsere Stadt herunterschauen. Dieser Vergleich kommt einem beim Blick auf unsere Stadt. Der Blick nach unten zeigt uns Baumkronen aus der Vogelperspektive, ein paar Rinderherden erschrecken sich vor diesem Ungetüm in der Luft, und versuchen Reißaus zu nehmen.

Es ist die Zeit der Rapsblüte. Das ist sowieso schon ein tolles Bild, aber welches Flugzeug kann sich schon leisten, auf eine Höhe von ca. 1,50 Meter heruntergehen und diese Schönheit aus der Nähe zu betrachten? Ein Ballon kann es. Gerade haben wir wieder ein wenig an Höhe gewonnen, da liegt doch glatt ein Knick vor uns. An einer Stelle ist der Knick etwas unterbrochen. Dem Piloten gelingt es, genau durch diese Lücke zu fahren. Auf einer kleinen Straße ist ein Cabrio mit ein paar jungen Leuten unterwegs, interessanterweise sind sie alle mit guten Kameras ausgerüstet, die sie jetzt einsetzen.

Es ist immer dunkler geworden. Noch in der Dämmerung finden wir eine Wiese, die zum Landen geeignet ist. Die Männer müssen schon einmal aussteigen und den Korb (nicht wirklich schwer) an den Rand der Wiese zu schieben, damit diese möglichst wenig durch die Räder des Begleitfahrzeugs beschädigt wird. Der Ballon verliert mehr und mehr an Luft, und liegt schließlich wieder langgestreckt als Stoffbahn auf der Wiese. Die Reste der Luft werden herausgedrückt, dabei wird die Hülle aufgerollt. Am Ende passt sie wieder in die Tasche mit 1,50 m.

Wir brauchten zwar viel heiße Luft, um nach oben zu kommen, dann half uns der Wind, um voranzukommen. Wir kamen zwar nicht dahin, wo wir hinwollten, aber es hat viel Spaß gemacht.

Ein windiges Abenteuer

Das Projekt läuft gut. Wie kommt das? Am Anfang hatte ich nicht das Gefühl. Ich kam spät dazu, viel später die Kollegen, die das Training und den Support in den anderen logistischen Modulen abdecken. Das Projekt war in der letzten Woche des User Acceptance Tests. In dieser Phase wird das vorproduktive System von den Mitgliedern des Core Teams auf Herz und Nieren geprüft. Auf der anderen Seite standen die Mitarbeiter des Beratungshauses, dass mit der Implementierung beauftragt worden, und mussten sich der Kritik des Core Teams stellen. Hinzu kamen wir als Trainer, die das Ganze an die Enduser vermitteln sollten.
Es kamen gefühlte 50-100 Personen zusammen. Sehr gut hat mir gefallen, dass es ein sehr internationales Team mit Asiaten, Amerikanern und Europäern war. Einer von den vielen hatte die Aufgabe, mir innerhalb von drei Tagen die Prozesse zu erklären. Wie bei einem Segeltörn, bei dem auch nicht alles planbar ist, bin ich durch die letzten zwei Monate gekommen. Der Wind, der mich vorangetrieben hat, ist mein Knowhow sowie die Vorgabe des Projekts, wie die Prozesse auszusehen haben, die ich vermitteln soll. Das Wasser, durch das ich gereist bin, sind meine Schüler. Das Ruder habe ich in der Hand, ich steuere das Schiff nach dem Kompasskurs, der mir vorgegeben wurde. Mal muss ich auch gegen den Wind kreuzen, mal gibt es Rückenwind. Beim Kreuzen ist es allerdings leichter, den Kurs zu halten. Wind von Achtern, also wenn die Schüler den Stoff fast verstanden haben, verleitet eher zu falschen Lenkbewegungen als wenn die Kollegen den Lernstoff hinterfragen.
Und damit sind wir bei dem Mittelmeertörn angelangt, an dem ich im Mai teilgenommen. Der Skipper, Dirk Schröder, ist auch als Männercoach in Deutschland und der Schweiz bestens bekannt. So war auch diese Tour, die sich in dem unglaublich schönen Segelrevier zwischen Sardinien und Korsika abspielte, mit interessantem Input für alle 10 Crewmitglieder verbunden. Besonders freue ich mich auf Dirks Buch, das im September vom Stapel laufen wird.
Hier der Link zu Dirks Website: http://www.dermaennercoach.de/

Was heißt „lösungsorientiert“?

Klausur im zweiten Semester Mathematik. Lineare Algebra ist angesagt, es geht um einen Schein, der notwendige Voraussetzung für die Zulassung zum Vordiplom ist. Bei der großen Masse an Studenten lässt es sich nicht vermeiden, dass sich mehr als einer (das sind mindestens zwei) zwischendurch in den sanitären Anlagen des Hörsaalgebäudes zusammentreffen. Beim Händewaschen fragt der eine den anderen: „Was hast du bei Aufgabe 2 heraus?“ (das war eine wahrlich knifflige Rechenorgie!). Antwort: „Ein Viertel.“ Große Erleichterung auf beiden Seiten, da die jeweiligen Lösungen übereinstimmen. Die Überprüfung der Lösung durch Einsetzen in die Ausgangsgleichung kann man sich jetzt möglicherweise sparen. Die Lösung ist das Ziel.

Nein, da ist etwas falsch verstanden worden. Was wir mit Befriedigung verglichen haben, war nicht die Lösung, sondern das Ergebnis. Hier fand eine Verwechslung von Weg und Ziel statt. Eine Standortbestimmung, aber keine Überprüfung des steinigen Weges. Es gibt immer verschiedene Wege, die nach Rom führen…

Da fällt mir unsere Reise nach Rom ein. Da unsere Maschine ab Hamburg wegen Bodennebel in London nicht verfügbar war, wurden wir umgebucht und kamen entsprechend verspätet am Flughafen Rom an. Um von dort unser Hotel zu erreichen, hatten wir den kostenpflichtigen Shuttle Service des Hauses gebucht. Leider war auf dem Infoblatt des Reisebüros ein Zahlendreher in der Nummer des Hotels, der Shuttle kam vergeblich und wir mussten zahlen. Zum Hotel kamen wir dann mit einem der vielen Standby Busse, der uns auch vor der Tür absetzte und für dieses Gelegenheitsgeschäft nur einen Bruchteil des Hotel Shuttles berechnete. Das Ergebnis war das gewünschte, die Lösung allerdings nicht, weil wir über den optimalen Lösungsweg nicht informiert waren.

Mein zweites Jahr als SAP-Entwickler. Eine meiner regelmäßigen Aufgaben ist das Monitoring der Systemperformance. Wöchentlich sichte ich die schlimmsten Langläufer. Diese sind wahre Ressourcenschlucker. SAP übernimmt keine Verantwortung für Standardprogramme, die einfach in den Z-Namensraum kopiert und darauf basierend angepasst wurden. Gigantische Tabellen werden täglich sequentiell in voller Länge abgesucht, um die Handvoll Anlagenbuchungen als Tagesjournal zu erhalten. Eine Strategie zur Performanceoptimierung habe ich bald entdeckt, als angestellter Entwickler beim Endanwender habe ich eine gewisse Narrenfreiheit, also wird gemacht. Am nächsten Tag gehe ich zum Anwender, und informiere ihn über den ewigen Langläufer. Natürlich nervt es auch ihn, immer wieder zu warten, bis er seine Liste generiert hat und ist happy, dass er dank meiner Lösungsidee jetzt schnellere Antwortzeiten hat.

War das lösungsorientiert? Jein, würde ich sagen. Natürlich gab es ein Problem, dass sich durch eine technische Maßnahme lösen ließ. Andererseits lieferte ich in diesem Fall die Lösung für ein Problem, dessen sich der Anwender noch gar nicht bewusst war. Zwar störte ihn die Langsamkeit des Programms, aber er war noch so in der alten Batchwelt verhaftet, dass ihm gar nicht die Idee kam, dass SAP R/3 als Echtzeitsystem verstanden werden konnte. Eine allgemeinere Betrachtung dieser Voraussetzungen hätte möglicherweise eine umfassendere Prozessoptimierung als nur die schnellere Antwort eines einzigen Programms gebracht. Kann man überhaupt von Lösungsorientierung ohne Problemanalyse sprechen? Ich freue mich auf Ihre Diskussionsbeiträge.