Weihnachten in Bweya

Anderthalb lange Jahre sind seit meiner letzten Reise nach Uganda vergangen und in den Wochen zuvor wurde die Vorfreude immer größer. Die Weihnachtsfeier wurde vorgezogen, weil die meisten Kinder die Ferien in ihren derzeitigen oder zukünftigen Pflegefamilien verbringen. Es gab ein leckeres und reichhaltiges Mittagessen. Ein Nachschlag wurde von den meisten Kindern abgelehnt, weil sie bereits satt waren. Die Weihnachtstorte, die nicht fehlen durfte, wurde gleich von mehreren kleineren Kindern gemeinsam angeschnitten. Dabei wurde „Happy birthday, dear Jesus“ gesungen.

Die Vereinsfreunde Nico und Ricarda hatten zuletzt im Juli eine Reise hierher unternommen und hatten im Newsletter von Zukunft für Bweyas Kinder (ZBK) über ihre Eindrücke berichtet. Jetzt konnte ich weitere Fortschritte erleben.

Kisseka Christopher, der Junge mit der großen Wunde am Bein, läuft meistens mit einem ernsten Gesicht herum. Wenn er sich unbeobachtet fühlt, lächelt er aber. Seit unserem letzten Besuch in Bweya ist er sehr selbstständig geworden und verbindet sein Bein meistens selbst. Die Schritte, wie wir ihm in seiner rätselhaften Krankheit helfen können, werden immer konkreter.

Nviri Moses, der aufgrund seiner Behinderung und mangelnder Finanzen lange Zeit nicht an der Schulbildung teilnehmen konnte, kann dank unseres Patenschaftsprogramms eine Art Behindertenwerkstatt besuchen, wo er Nähen lernt und weitere Fertigkeiten, um z.B. Schmuck herzustellen. Ich habe ihn viel lebhafter als sonst erlebt, er nimmt rege an Diskussionen teil. Seine Halsketten sind sehr begehrt, und er verhandelt gerne die Preise.

Die Bettwanzen sind größtenteils bekämpft. Die Matratzen sind komplett ausgetauscht. Im Mädchenhaus wurden keine Wanzen mehr gesichtet. Im Jungenhaus fällt manchmal eins dieser Viecher von der Decke, vermutlich haben sie über der Decke ihre Brutstätten. Langfristig ist es wahrscheinlich notwendig, die Decke zu erneuern.

Kurzfristig ist es an der Zeit, die Bettdecken zu erneuern, die durch zu häufiges Waschen aufgrund der Wanzenplage inzwischen sehr verschlissen sind. Die Kosten dafür belaufen sich auf ca. 600 Euro. Wenn Sie helfen wollen, freuen wir uns sehr über eine Spende an ZBK, die wir umgehend weiterleiten werden (IBAN DE31 2305 1030 0510 1548 34).

Es gibt immer noch viel zu tun. Es gibt noch viele Kinder in Bweya, deren Schulkosten noch nicht durch Patenschaften abgedeckt sind. Ein wichtiger Bereich ist das sogenannte Fostership-Programm, dessen Ziel darin besteht, für jedes Kind spätestens nach drei Jahren einen Platz in einer Pflegefamilie zu finden. Die Mitarbeiter des Kinderheims engagieren sich für wenig Bezahlung Tag und Nacht und sind mit vollem Herzen dabei.

Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen treuen Spendern bedanken und wünsche ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr.

Die größeren Kinder helfen bei der Zubereitung.
Die größeren Kinder helfen bei der Zubereitung.

Die Kleinen, Ali und Sam, lassen es sich besonders schmecken.
Die Kleinen, Ali und Sam, lassen es sich besonders schmecken.

Instandhaltung in Afrika – Maintenance in Africa – Mission Impossible?

English


Instandhaltung in Afrika – Mission Impossible?
Etwas verspätet allen Lesern meines Blogs ein gesegnetes, glückliches, gesundes und erfolgreiches Neues Jahr 2015!
Erstens möchte ich auf den Januar-Newsletter von „Zukunft für Bweyas Kinder e.V.“ (ZBK) hinweisen. Insbesondere die Sicherung des Schulbesuchs der von uns unterstützten Kinder ist eine besonders große Herausforderung. Einen Link zur Website von ZBK finden Sie am Ende dieses Artikels.
Zweitens bin ich intensiv auf der Suche nach einem SAP-Projekt, in dem ich als Freelancer arbeiten kann. Ich verfüge über langjährige Berufserfahrung als SAP-PM-Berater und ABAP-OO-Entwickler, die ich zum Nutzen meiner Kunden einsetzen möchte. Meinen aktuellen CV finden Sie unter dem Menüpunkt „Steckbrief“.
Drittens ist der heutige Blogeintrag einem Thema gewidmet, der auch das Kinderheim in Bweya affektiert. Vor allem bin ich durch meinen hauptberuflichen Hintergrund sensibilisiert worden. Es geht um einen Bereich, der in Deutschland und anderen westlichen Ländern (insbesondere Japan) äußerst wichtig genommen wird, aber nach meiner Beobachtung in afrikanischen Ländern sehr vernachlässigt wird.
In Westeuropa sind wir es gewöhnt, mit dem Auto regelmäßig zum TÜV und Ölwechsel zu gehen, unsere Häuser auf den neuesten Stand der Technik aufzuwerten. In Fabriken werden freitags die letzten Arbeitsstunden zum Putzen der Maschinen verwendet. Stromnetze und andere Versorgungssysteme werden regelmäßig gewartet. Stromausfälle sind eine seltene Ausnahme. In allen Lebensbereichen spielen Instandhaltung und Qualitätsmanagement eine wichtige Rolle.
Im Laufe meiner Reisen nach Ostafrika (Uganda, Rwanda, Kenya) habe ich festgestellt, dass dort die Begriffe Instandhaltung und Qualitätsmanagement anders gelebt werden. Bei der Zubereitung des Essens wird sehr auf Hygiene geachtet. Jeder moderne Afrikaner mit einer minimalen Ausbildung weiß, dass viele Krankheiten durch Bakterien und Viren im Essen und Trinkwasser verursacht werden, und achtet peinlich genau auf die Vermeidung von Infektionen. Ähnlich verhält es sich mit weiteren Vorsorgemaßnahmen. In Malariagebieten ist ein Moskitonetz selbstverständlich und ein Afrikaner wird nie ins Bett gehen, wenn er sich nicht vorher gründlich gewaschen hat.
Wenn es um technische Gegenstände geht, wird der Grad der Instandhaltung und der Qualität deutlich geringer. Sehr deutlich zeigt sich das bei Fahrzeugen. Wenn ein Auto nicht mehr fährt, muss es natürlich repariert werden, und es kann Jahre dauern, bis der Fahrzeughalter die Kosten dafür angespart hat. Mangelnde Finanzen in Verbindung mit den schlechten Straßen werden meistens als die Schuldigen für Versäumnisse in der Instandhaltung eines Fahrzeugs genannt.
Die regelmäßige Wartung scheitert zum einen am Geld, das immer zu wenig ist, zum anderen aber am Misstrauen der Werkstatt gegenüber. Einige Fahrzeughalter erzählten mir, dass sie ihr Fahrzeug mit (halb-)vollem Tank übergeben hatten, und es mit leerem Tank zurückerhielten. Mir wurden auch Fälle berichtet, in denen minderwertige Ersatzteile eingebaut wurden, aber als neue Teile abgerechnet wurden. Es ist üblich, als Fahrzeughalter für die gesamte Dauer der Reparatur die Arbeit in der Werkstatt zu beaufsichtigen.
Auch im Bereich der Gebäudeinstandhaltung habe ich meine Beobachtungen machen können. Schäden an Häusern können zum Beispiel durch Erosion, Hagelschlag, Termiten verursacht werden. Meistens sind die Schadstellen zunächst klein und werden gerne übersehen. Häufig würde eine Tasse Spachtelmasse ausreichen, um ein kleines Loch im Putz zu flicken. Auch eine undichte Stelle im Dach ist schnell behoben, wenn sofort gehandelt wird. Diese Löcher vergrößern sich meistens in unmerklichen Schritten. Wenn der Schaden erst einmal groß ist, und eine Reparatur unumgänglich wird, weil es reinregnet oder die Termiten bereits die Stuhlbeine verkürzt haben, wird es meistens sehr teuer.
Ich würde dieses Thema gerne weiter mit Ihnen diskutieren und freue mich auf Ihr Feedback.
Und zum Schluss noch die angekündigte Website : Zukunft für Bweyas Kinder

Deutsch


Maintenance in Africa – Mission Impossible?

With a little delay I wish all my readers a blessed, happy, healthy and prosperous New Year 2015!
First, I would like to mention the January newsletter of „Zukunft für Bweyas Kinder e.V” (future for Bweya’s children / ZBK). Particular the provision of schooling of our supported children is a major challenge. A link to the website of ZBK can be found at the end of this article.
Secondly, I am intensely looking for a SAP project as a freelancer. I have many years of professional experience as a SAP PM Consultant and ABAP OO Developer, which I would like to share for the benefit of my clients. My current CV can be found under the menu item „Steckbrief“.
Third, today’s blog post is dedicated to a topic, which also affects the children’s home of Bweya. Above all, I have been sensitized by my full-time background. It’s about an area which is taken extremely important in Germany and other Western countries (particularly Japan), but much neglected in African countries by my observation.
In Western Europe, we are used to bring our car regularly to a garage for check-up and oil change, and we enhance our houses on the cutting edge of technology. In the final hours of Friday, factory workers are used to clean the machines. Power grids and other utility systems are regularly maintained. Power outages are a rare exception. In all areas of life, maintenance and quality management play an important role.
In the course of my travels to East Africa (Uganda, Rwanda, Kenya) I have found that the terms maintenance and quality management are realized differently there. They pay a high attention to hygiene when they cook their meals. Every modern African, who has minimal education, knows, that many diseases are caused by bacteria and viruses in food and drinking water, and is meticulous to avoid infection. The situation is similar with other preventive hygiene measures. In areas with malaria, mosquito nets are self-evident, and no African will ever go to bed, if he or she has not washed thoroughly beforehand.
When it comes to technical items, the degree of maintenance and the quality is much lower. That’s very obvious in the area of vehicles. If a car does not drive, it must be repaired of course, and it may take years until the vehicle owner has saved up the cost. Lack of finances in connection with the bad roads are usually cited as the culprits for omissions in the maintenance of a vehicle.
Regular maintenance fails on one hand on the money, which is always too little, on the other, on suspicion of workshop opposite. Some vehicle owners have told me that they had passed their vehicle with (semi) full tank, and got it back with an empty tank. It has also been reported, that in some cases inferior spareparts were replaced, but were billed as new parts. It is customary for vehicle owners to monitor the work in the workshop for the entire duration of the repair.
Even in the field of building maintenance, I could make my observations. Damage to homes can be caused for example by erosion, hail damage, termites. Most of the damaged areas are initially small and are often overlooked. Frequently a cup of filler would be enough to patch a small hole in the plaster. A leak in the roof is quickly resolved with immediate action. These holes are increased mostly imperceptible steps. If the damage is great, and a repair is essential because it is raining or purely termites have already shortened the chair legs, it is usually very expensive.
I would like to further discuss this issue with you and I’m looking forward to your feedback.
And finally, the site announced: Zukunft für Bweyas Kinder

Ein Besuch in Bweya

Wie? Schon zu Ende? Nein, noch nicht ganz. Nur noch zwei Tage dauert es, bis ich nach Deutschland zurückkehre. Wir werden noch einige Vorgänge finalisieren, aber ich kann schon auf eine erfolgreiche Zeit in Uganda zurückblicken. Was ich gesehen habe, durfte ich vor einer Woche mit einigen Freunden teilen, die sich im Restaurant Olive in Bad Segeberg trafen, eine Präsentation ansahen und mit sich mit Moses, Barbara, Naphtali, Justus und mir live per Skype unterhalten konnten.
Die Präsentation kann hier heruntergeladen werden: Präsentation

In drei Skype-Sessions wurden Fragen gestellt und beantwortet.

Wie viele Schüler sind in einer Klasse?
Die Größe einer Schulklasse rangiert meistens zwischen 50 und 80 Schülern. Es können auch manchmal über 100 Schüler sein.

Wie viele Kinder schlafen in einem Schlafraum?
Zurzeit 3-6.

Wie sieht eine typische Mittagsmahlzeit aus? Wie hat sich die Qualität, Quantität und Vielfalt der Mittagessen seit dem Engagement von ZBK geändert?
In der Regel gibt es Maisbrei und Bohnen. Inhaltlich hat sich nicht viel geändert, aber bevor Zukunft für Bweyas Kinder unterstütze, mussten aus Geldmangel zuweilen Mahlzeiten ausfallen. Jetzt gibt es zu allen Mahlzeiten etwas zu essen.

Was wird aktuell an Tieren gehalten bzw. Obst/ Gemüse?
Eine Kuh, mehrere Schweine, Hühner, ein paar Truthähne, Ziegen und Schafe
Kochbananen, Mais, Bohnen, Passionsfrüchte

Wie sind die zukünftigen Planungen hinsichtlich der Nutztierhaltung/ Obst- und Gemüseanbau?
Der Eigenanbau und die Nutztierhaltung bieten bereits heute einen wichtigen Beitrag zum Essen. Es ist unser Traum, soviel anbauen zu können, dass das Kinderheim kein Essen hinzukaufen muss.

Wovon leben die Menschen dort?
Manche Menschen sind Kleinbauern, andere haben in umliegenden Firmen Arbeitsplätze.

Welche Träume haben die Kinder für ihre Zukunft?
Manche Kinder wollen Lehrer, Arzt, oder auch einen Handwerkerberuf erlernen.

Wie alt sind die jüngsten Kinder im Heim?
Die jüngsten sind drei Jahre alt.

Wer zahlt Schulgeld?
Im Regelfall zahlen die Eltern der Schulkinder. Die Schulgelder der Kinder im Kinderheim werden hauptsächlich von Zukunft für Bweyas Kinder getragen. Für diesen Zweck hat Zukunft für Bweyas Kinder ein Patenschaftsprogramm eingerichtet.

Wie wird das Patenkind ausgewählt und kann man Wünsche äußern?
Ein wichtiges Kriterium ist, dass das Kind über einen längeren Zeitraum im Programm ist. Meistens wollen Paten jüngere Kinder unterstützen um seinen Werdegang über einen längeren Zeitraum zu begleiten. Wenn möglich werden Wünsche bzgl. des Alters und des Geschlechts berücksichtigt.

Welche Fragen stellen die Patenkinder in Bezug auf ihre Paten/ Was interessiert sie?
Die Kinder wollen wissen, wie wir in Deutschland leben, wie wir essen, wie wir baden, etc.

Welche Maßnahmen hinsichtlich Neubauten/ Sanierungen von Gebäuden und Anlagen sind in den nächsten Jahren geplant und wie werden sie finanziert?
Wir sind sehr dankbar, dass ZBK mit Hilfe von BILD Hilft „Ein Herz für Kinder“ den Bau eines Zaunes, einer Toilette, sowie die Renovierung der Schlafhäuser und eines Mehrzweckgebäudes ermöglicht hat. Wir hoffen in nächster Zukunft auf ähnliche Weise den Speisesaal, die Küche und den Untergrundwasserspeicher renovieren zu können.

Wo liegt das Dorf in Uganda?
Ca. 15 km südlich von Kampala (Hauptstadt) und 25 km nördlich von Entebbe (internationaler Flughafen)

Wer lebt außer den Kindern im Dorf?
Bweya hat ca. 12.000 Einwohner

Wie groß ist der Anteil der Heimkinder ungefähr (Prozent), die in ugandische Pflegefamilien vermittelt werden können?
Das ugandische Gesetz zwingt uns, alle Kinder nach spätestens drei Heimjahren in ein familiäres Umfeld zu vermitteln.

Wird der Werdegang der Kinder, die das Heim verlassen, weiter verfolgt, also geschaut, was aus ihnen wird und wie sie sich entwickeln?
Wir fühlen uns sehr verpflichtet, die weitere Entwicklung der Kinder in ihrem neuen Umfeld zu beobachten. Wir nehmen dafür Kontakt mit den Schulen sowie den lokalen Behörden auf.

Bweya

Gestern Abend bekam ich Besuch von dem ersten Ugander, den ich jemals kennengelernt habe. Sein Name ist Christopher Mukasa. In den frühen 60ern Jahren kam er für einen längeren Aufenthalt nach Deutschland, wo meine Eltern ihn kennenlernten. Seine Vision war damals schon, ein Kinderheim in Uganda zu gründen. 1968 setzte er dieses Vorhaben in die Tat um. Zunächst nahm er zusammen mit seiner Ehefrau Irene, einer Krankenschwester, einige Waisenkinder auf, ein größeres Haus wurde gebaut, eine Tagesklinik eingerichtet, weitere Gebäude errichtet. Mein Vater ließ sich von dieser Begeisterung anstecken, unterstützte und gründete 1970 einen Verein, der den Aufbau des Kinderheims finanziell unterstützte. Immer mehr wuchs sein Wunsch, die Entwicklung vor Ort zu begleiten. So kam es schließlich in den Jahren 1973-76 zu einem dreijährigen Aufenthalt der Familie Finken in Bweya, einem kleinen Ort in der Nähe der ugandischen Hauptstadt Kampala.

Dieser Zeitraum war allerdings durch schwierige politische Rahmenbedingungen (Idi Amin) mangelndes Verständnis der anderen Kultur auf beiden Seiten geprägt. Nach der Rückkehr nach Deutschland zogen sich meine Eltern mehr und mehr aus dieser Angelegenheit zurück, starteten aber nach wenigen Jahren ein neues Projekt in Kenya, weitere Aktivitäten kamen hinzu, sodass sie sich 25 Jahre lang den größten Teil ihrer Zeit in Ostafrika verbrachten, bis sie aus Altersgründen endgültig nach Deutschland zurückkehrten. Von dort pflegen sie immer noch einen regen Kontakt zu ihren afrikanischen Freunden.
Ich selbst besuchte meine Eltern in Kenya zweimal als Student (1986 und 1987), unternahm von dort aus Kurzreisen nach Uganda und einmal auch nach Ruanda. Es dauerte weitere 19 Jahre, bis ich wieder nach Uganda kam, diesmal zusammen mit meiner Frau zum Jahreswechsel 2005/2006. Wir blieben nur eine Woche, konnten aber in diesen wenigen Tagen viele meiner alten Freunde treffen. In Bweya verbrachten wir einen Tag, und knüpften damals einen Kontakt zu einem anderen Projekt, der bis heute besteht. Wir übernahmen persönlich die Unterstützung für 5 Patenkinder, die mit unserer finanziellen Hilfe zur Schule gehen können. Darüber hinaus konnte meine Frau eine Vielzahl von Patenschaften in der Schule, in der sie unterrichtet, vermitteln.

2009/2010 reisten wir erneut nach Uganda und lernten das Projekt vor Ort kennen. Auch in Bweya schauten wir diesmal zu einem Kondolenzbesuch rein, denn Irene Mukasa, die gemeinsam mit Ihrem Ehemann Christopher Mukasa das Kinderheim gegründet hatte, war kurz vorher verstorben. Wenig später lernten wir auch den damaligen Administrator des Kinderheims kennen, Moses Sseabbaggala, der Christopher Mukasa bald als Direktor ablösen würde. Moses sprach uns an, ob wir etwas für das Kinderheim, dem es finanziell sehr schlecht ging, tun könnten. Wie ich später erfuhr, war das Kinderheim damals kurz davor, aus Geldmangel geschlossen zu werden. Wir beschlossen zunächst einmal, einen E-Mail-Kontakt aufzunehmen, in dessen Verlauf ich viele Fakten zur aktuellen Lage erhielt.

Im Februar/März 2011 reiste ich für 7 Wochen nach Uganda, und machte mir ein intensives Bild vom Stand des Kinderheims. Moses und ich saßen viele Stunden zusammen und erarbeiteten ein Memorandum of Understanding, das schließlich Grundlage für eine erneute Vereinsgründung wurde. Am 10. September 2011 wurde „Zukunft für Bweyas Kinder e.V.“ von sieben Mitgliedern gegründet, heute sind es 44. Wir sind in der Lage, dank regelmäßiger Unterstützung durch Dauerspender einen wesentlichen Beitrag zum Unterhalt des Bweya Children’s Home zu leisten. Dank einer besonderen Spende von BILD Hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“ konnte die mittlerweile in die Jahre gekommenen Schlafgebäude, ein Mehrzweckgebäude renoviert und das Gelände eingezäunt werden. Ein weiteres Projekt, die Renovierung des Fußbodens der angeschlossenen Grundschule, wird in Kürze durchgeführt, ermöglicht durch eine engagierte Sammelaktion der Heinrich-Rantzau-Schule in Bad Segeberg. Seit der Vereinsgründung ist der aktuelle Besuch meine fünfte Reise nach Uganda.

Seit Anfang 2014 gibt es auch die Möglichkeit, eine Patenschaft für ein Kind des Kinderheims zu übernehmen. Mit 30 Euro pro Monat kann der Schulbesuch sichergestellt werden. Wenn Sie sich für eine Patenschaft entscheiden, erhalten Sie regelmäßig Informationen über das geförderte Kind, Sie können auch selbst Briefe mit ihm austauschen und wir nehmen auf unseren Reisen auch gerne kleine Geschenke der Paten an die Kinder mit. Am kommenden Samstag, den 22.11.2014 ab 18:00 Uhr, wird es einen Informationsabend im Restaurant Olive in der Oldesloer Straßen 53 in Bad Segeberg geben, zu dem jeder herzlich eingeladen ist. Ich selbst werde gemeinsam mit ein paar Mitarbeitern des Kinderheims live per Skype dabei sein.

Weitere Informationen zum Verein: http://www.zbk-ev.de.